Auch wir hatten etwas Arbeit mit umgestürzten Bäumen nach dem Sturm Sabine.
Ein Jäger bemerkte wärend seiner Revierrunde einen rauchenden Holzstapel, der vermutlich durch Jugendliche mit Feuerweksböllern ausgelöst wurde und informierte die Feuerwehr. Die Wehr Rückte mit dem TSF und einem Schlepper aus, um den brennenden Stamm abzulöschen.
Aufgrund eines Waldbrandes wurden die beiden Wehren Waldstetten und Höpfingen in den frühen Morgenstunden über Sirene und Meldeempfänger alarmiert. Durch ausgeschüttete heiße Asche geriet das Waldstück in Flammen. Die Waldstetter Wehr konnte mit Hilfe zweier Atemschutzgeräteträgern und der Schnellangriffsleitung der Höpfinger Wehr das Feuer auf schnellstem Weg löschen.
Durch ungeklärte Ursache geriet zu später Abendstunde ein Mähdrescher in Vollbrand. Die Feuerwehr Waldstetten konnte in Zusammenarbeit mit der Abteilung Höpfingen und mehreren Wasser befüllten Güllefäßern das Feuer rasch unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr Waldstetten und Höpfingen waren mit mehreren Atemschutzgeräteträgern im Einsatz und hatten den Brand nach wenigen Stunden gelöscht.
Ein technischer Defekt löste an einem PKW außerhalb der Ortschaft einen Brand aus. Die Waldstetter Feuerwehr konnte mit Hilfe der Höpfinger Wehr den Brand zügig Löschen. Das Fahrzeug brannte komplett aus.
Durch Starkregen und einer verschlossenen Abwasserleitung geriet ein Keller unter Wasser. Durch das schnelle Eintreffen der Waldstetter Wehr, konnte der Keller mit einer Tauchpumpe in kürzester Zeit ausgepumpt werden.
Durch ungeklärte Ursache war ein Brand an einem Kachelofen ausgebrochen. Durch den schnellen Eingriff des Angriffstrupps unter PA der Waldstetter Wehr, konnte der Brand schnell gelöscht werden. Der vordere Deckenbereich sowie die Kaminverkleidung mussten komplett entfernt werden um an die Glutnester zu gelangen.
06.08.2013 TH abgebrochene Äste nach Sturm auf der Straße
Nachdem eine heftige Sturm- und Gewitterfront über Waldstetten gezogen war, musste die Abt. Waldstetten ausrücken um einige Straßen und Wege von abgebrochenen Ästen zu befreien.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Waldstetten mit TSF und 6 Feuerwehrleuten.
Durch einen Defekt an einem Pkw entstand eine ca. 250 m lange Ölspur auf der Landstraße. Das ausgelaufene Öl wurde von der Abt. Waldstetten mit Ölbindemittel aufgenommen.
Alarmierung:
ca. 15:30 Uhr
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Waldstetten mit TSF und 6 Feuerwehrleuten.
Durch tagelangen Starkregen wurde die Kanalisation am Brunnenbergweg, durch Geröll, Gras, Äste usw. verstopft und konnte die Wassermassen nicht mehr fassen. Der Platz an der ehemaligen Viehwaage war bereits mit Wasser, Schlamm und Treibgut überspült. Das Wasser wurde mittels Sandsäcken umgeleitet, die Kanalisation leer gepumpt und gereinigt. Anschließend wurde das Oberflächenwasser wieder in den Kanal geleitet. So konnte verhindert werden, dass die Wassermassen ungehindert ins Dorf fließen.
Alarmierung:
ca. 10:15 Uhr
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Waldstetten mit TSF und 7 Feuerwehrleuten
Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Höpfingen
Einsatzende:
ca. 12:30 Uhr
16.10.2012 BE Wohnungsbrand
Aus noch ungeklärter Ursache war im Flur eines Wohnhauses ein Brand ausgebrochen. Die Wand inkl. Stützbalken und Türfutter war betroffen. Nach Abschalten der Stromversorgung, konnte das Feuer von einem Atemschutztrupp der Abteilung Waldstetten schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach dem Entfernen von Mauerteilen und Teilen des Türfutters, wurde der Brandherd abgelöscht. Die Meldung "Feuer aus" erfolgte gegen ca. 3:00 Uhr. Anschließend wurde die Wärmeentwicklung in den einzelnen Stockwerken noch eine Zeit lang beobachtet.
Alarmierung:
1:57 Uhr über Funk und Sirene
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Waldstetten mit TSF und ca. 16 Feuerwehrleuten
Feuerwehr Höpfingen mit TLF 16/20, LF 16 und ca. 15 Feuerwehrleuten
DRK Höpfingen mit 2 Fahrzeugen
Polizei
Einsatzende:
ca. 3:50 Uhr.
01.07.2012 TH Baum auf Straße
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Waldstetten mit TSF und 6 Feuerwehrleuten.
27.02.2011 Sicherheitsdienst beim 33. Fränkischen Narrentreffen in Höpfingen
13.05.2009 BE Brand eines mobilen Hochsitzes
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Waldstetten mit TSF und 6 Feuerwehrleuten
Traktor mit Güllefass zur Wasserversorgung
Polizei
div., etwas weiter zurückliegende Einsätze
Brand eines Reifenlagers in Höpfingen 2003